Entdecken Sie den Schritt-für-Schritt-Prozess, um Ihr ChatGPT-Abonnement jetzt zu kündigen

Entdecken Sie den Schritt-für-Schritt-Prozess, um Ihr ChatGPT-Abonnement jetzt zu kündigen
  • Veröffentlicht: 2025/06/16

TL;DR – 3-Zeilen-Zusammenfassung
• Erfahren Sie, wie Sie das ChatGPT-Abonnement in weniger als zwei Minuten kündigen.␣␣
• Erfahren Sie, was mit Daten, Abrechnung und GPT-4-Zugang nach der Kündigung passiert.␣␣
• Vergleichen Sie intelligente Alternativen wie Claila, um fortschrittliche KI griffbereit zu halten.

Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto

So kündigen Sie das ChatGPT-Abonnement: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie derzeit ChatGPT Plus abonniert haben und darüber nachdenken, sich abzumelden, sind Sie nicht allein. Vielleicht haben Sie mit dem Tool erreicht, was Sie brauchten, oder Sie machen einfach eine Pause von monatlichen Abonnements. In jedem Fall kann es Ihnen sowohl Stress als auch Geld sparen, zu wissen, wie Sie das ChatGPT-Abonnement kündigen können.

Frag irgendetwas

Egal, ob Sie sich aus Neugier angemeldet haben oder es für produktive Aufgaben genutzt haben, der Kündigungsprozess ist nicht allzu kompliziert. Aber viele Nutzer finden sich dennoch festgefahren und suchen in den Kontoeinstellungen oder sind unsicher, ob die Kündigung tatsächlich durchgegangen ist.

Lassen Sie uns alles durchgehen, was Sie wissen müssen, von der Beendigung des Abrechnungszyklus bis hin zu dem, was mit Ihren Daten nach der Kündigung passiert. Wir geben Ihnen auch ein paar clevere Tipps, die Sie in Betracht ziehen sollten, bevor Sie auf den Abmelde-Button klicken.


Was ist ChatGPT Plus?

Bevor wir in die Anleitung eintauchen, lassen Sie uns kurz rekapitulieren, was ChatGPT Plus eigentlich ist. ChatGPT ist ein konversationeller KI-Chatbot, der von OpenAI entwickelt wurde. Die kostenlose Version bietet Ihnen Zugang zu GPT-3.5, einem leistungsstarken Sprachmodell, das beim Schreiben, Brainstorming, Codieren und mehr helfen kann.

Wenn Sie jedoch schnellere Leistung und Zugang zu GPT-4 wünschen, bietet OpenAI eine Premium-Version namens ChatGPT Plus an, die derzeit 20 $/Monat kostet. Sie ist ideal für Benutzer, die erweiterte Funktionen benötigen, ChatGPT während der Stoßzeiten nutzen oder priorisierten Zugang zu neuen Funktionen wünschen.

Einige der Hauptmerkmale von ChatGPT Plus umfassen:

ChatGPT Plus bietet wirklich drei Hauptvorteile. Erstens – und am wichtigsten – erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf GPT-4. Zweitens kommen Antworten merklich schneller als in der kostenlosen Version. Schließlich umgehen Sie Warteschlangen während der Stoßzeiten dank priorisierter Server-Slots.

Zu wissen, worauf Sie verzichten, kann Ihnen helfen, eine fundiertere Entscheidung zu treffen.


Warum Menschen das ChatGPT-Abonnement kündigen

Jeder hat seine Gründe, aber hier sind ein paar häufige:

Benutzer verlassen den Dienst in der Regel aus einem von vier Gründen. Die Kosten sind offensichtlich – zwanzig Dollar im Monat summieren sich, wenn Sie sich nicht täglich einloggen. Eine Welle von Alternativen, wie Claila, bündelt nun mehrere Modelle und zieht Menschen weg. Eine dritte Gruppe kündigt einfach, weil sie das Tool zu wenig nutzt. Die letzte Gruppe gibt wegen gelegentlicher Bugs oder Verlangsamungen auf, selbst im bezahlten Plan.

Benötigen Sie Hilfe, wenn ChatGPT einfriert? Sehen Sie sich Warum ist ChatGPT so langsam an, um schnelle Lösungen zu finden.

Wenn Ihnen eines dieser Szenarien bekannt vorkommt, könnten Sie bereit sein, den nächsten Schritt zu gehen.


Schritt-für-Schritt: So kündigen Sie das ChatGPT-Abonnement

Die Kündigung Ihres Abonnements ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Folgen Sie einfach diesen Schritten:

  1. Melden Sie sich bei Ihrem ChatGPT-Konto an
    Gehen Sie zu chat.openai.com und melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an.

  2. Klicken Sie auf Ihren Namen oder Ihr Profilbild
    Es befindet sich normalerweise in der unteren linken Ecke des Bildschirms. Dadurch wird das Einstellungsmenü geöffnet.

  3. Gehen Sie zu "Einstellungen”
    Klicken Sie im Seitenleistenmenü auf "Einstellungen". Hier finden Sie die Optionen zur Abonnementverwaltung.

  4. Wählen Sie "Mein Abonnement verwalten”
    Dies leitet Sie zu einer Drittanbieter-Abrechnungsplattform weiter (in der Regel Stripe).

  5. Klicken Sie auf "Plan kündigen”
    Auf dem Abrechnungs-Dashboard sehen Sie eine Option, um Ihr Abonnement zu kündigen. Klicken Sie darauf und bestätigen Sie Ihre Kündigung.

  6. Fertig
    Sie haben weiterhin Zugang zu den Plus-Funktionen bis zum Ende Ihres Abrechnungszyklus.

    Wenn die Abrechnungsseite von Stripe hängt, lesen Sie Warum funktioniert ChatGPT nicht? bevor Sie die Kündigung erneut versuchen.

Das war's. Sie müssen keine E-Mail an den Support senden oder lange Kundenserviceprozesse durchlaufen. Bewahren Sie jedoch eine Kopie der Kündigungsbestätigung auf, nur für den Fall.


Was passiert nach der Kündigung?

Wenn Sie das ChatGPT-Abonnement kündigen, wird Ihr Konto nach dem Ende Ihres aktuellen Abrechnungszyklus auf den kostenlosen Plan zurückgesetzt. Sie können ChatGPT weiterhin verwenden, jedoch nur mit GPT-3.5 und ohne die Vorteile von Geschwindigkeit oder priorisiertem Zugang.

Sie verlieren keine gespeicherten Chats oder Eingabeaufforderungen. Ihre Kontoeinstellungen und Ihr Verlauf bleiben erhalten, es sei denn, Sie löschen sie manuell.

Wenn Sie ChatGPT als Teil Ihres Workflows genutzt haben – zum Beispiel, um beim Schreiben von Berichten oder Codieren zu helfen – könnte es eine gute Idee sein, wichtige Gespräche zu sichern, bevor Ihr Plus-Zugang abläuft.


Rückerstattungsrichtlinie: Können Sie Ihr Geld zurückbekommen?

Hier wird es etwas knifflig. Die Rückerstattungsrichtlinie von OpenAI ist ziemlich streng. Laut ihren Nutzungsbedingungen bieten sie in der Regel keine Rückerstattungen an, es sei denn, es liegt ein technisches Problem auf ihrer Seite vor.

Wenn Sie also vergessen haben, vor Ihrer monatlichen Verlängerung zu kündigen und erneut belastet wurden, stehen die Chancen schlecht. In seltenen Fällen haben Nutzer jedoch Erfolg gemeldet, indem sie sich mit einer höflichen Erklärung an OpenAIs Support-Team gewandt haben.

Dennoch sollten Sie nicht auf eine Rückerstattung setzen – es ist besser, mindestens ein paar Tage vor Ihrem Verlängerungsdatum zu kündigen.


Alternativen Plattformen, die Sie sich ansehen sollten

Wenn Sie kündigen, weil ChatGPT Plus Ihre Erwartungen nicht erfüllt, sind Sie möglicherweise noch nicht bereit, KI ganz aufzugeben. Die gute Nachricht? Es gibt viele andere Plattformen, die noch mehr Wert bieten.

Nehmen Sie zum Beispiel Claila. Es ist eine KI-Produktivitätsplattform, die Ihnen Zugang zu einer Reihe von KI-Modellen bietet, nicht nur GPT-4. Sie können zwischen Claude, Mistral, Grok wechseln oder sogar Bilder mit KI erstellen – alles an einem Ort.

Das ist ein großer Vorteil, wenn Sie jemand sind, der kreative Inhalte, Unterstützung beim Codieren oder visuelles Design benötigt.

Warum Claila heraussticht:

Claila sticht in drei klaren Punkten hervor: Es vereint mehrere führende KI-Modelle in einem Dashboard, ermöglicht es Ihnen, Text und Bilder ohne Kontextwechsel nebeneinander zu erstellen, und bietet Preismodelle, die sich nahtlos von gelegentlichen Nutzern bis hin zu Power-Usern skalieren lassen.

Außerdem ist die Benutzeroberfläche sauber und anfängerfreundlich, was sie perfekt für diejenigen macht, die sich von den Upgrades und Einschränkungen von ChatGPT überwältigt fühlten.

Möchten Sie, dass Ihre Eingabeaufforderungen bei jedem Modell natürlich klingen? Siehe Wie man ChatGPT menschlicher klingen lässt.


Dinge, die Sie vor der Kündigung beachten sollten

Bevor Sie den Stecker ziehen, stellen Sie sich diese kurzen Fragen:

  • Wie oft nutze ich ChatGPT? Wenn es nur ein- oder zweimal im Monat ist, könnte die kostenlose Version ausreichen.
  • Nutze ich die Funktionen maximal aus? Viele Nutzer melden sich an, ohne jemals die vollen Vorteile von GPT-4 zu erkunden.
  • Nutze ich es beruflich oder privat? Wenn Sie sich auf KI für die Arbeit verlassen, könnte ein Downgrade die Produktivität verlangsamen.
  • Sind Alternativen besser für meine Bedürfnisse geeignet? Plattformen mit mehreren KI-Integrationen könnten mehr für Ihr Geld bieten.

Eine Checkliste wie diese hilft sicherzustellen, dass Sie nicht aus Frustration oder FOMO kündigen, sondern weil es die richtige Entscheidung für Ihr Nutzungsverhalten ist.


So reaktivieren Sie später, wenn Sie Ihre Meinung ändern

Angenommen, ein paar Wochen vergehen, und Sie merken, dass Sie GPT-4 vermissen. Keine Sorge – die Reaktivierung Ihres Abonnements ist unkompliziert.

Melden Sie sich einfach wieder in Ihrem Konto bei chat.openai.com an, gehen Sie zu Ihren Einstellungen und wählen Sie "Upgrade auf Plus.” Sie werden ab dem Tag der Reaktivierung erneut belastet und erhalten sofort Zugriff auf die Plus-Funktionen.

Es ist nicht nötig, ein neues Konto zu erstellen oder alle Ihre Informationen erneut einzugeben.


FAQs zur Kündigung des ChatGPT-Abonnements

Werde ich meine gespeicherten Chats verlieren?
Nein. Alle Ihre vorherigen Sitzungen werden gespeichert, es sei denn, Sie löschen sie manuell.

Kann ich jederzeit kündigen?
Ja, es gibt keine Verträge. Sie können jederzeit kündigen, und Ihr Dienst endet nach dem Abrechnungszeitraum.

Was, wenn ich mich über die App angemeldet habe?
Wenn Sie über die iOS- oder Android-App abonniert haben, müssen Sie über die Einstellungen des App Stores oder Google Play Stores kündigen.

Gibt es eine Bestätigungs-E-Mail?
Ja, Sie sollten nach der erfolgreichen Kündigung eine Bestätigungs-E-Mail erhalten. Wenn nicht, überprüfen Sie Ihr Abrechnungs-Dashboard, um sicherzustellen, dass es durchgegangen ist.

Kann ich zu einem anderen OpenAI-Plan wechseln?
Derzeit ist ChatGPT Plus der einzige Abonnementplan, der für einzelne Nutzer verfügbar ist. Für die Nutzung auf Unternehmensebene müssten Sie sich die API-Pläne von OpenAI ansehen.


Ein echtes Beispiel

Nehmen Sie Sarah, eine freiberufliche Autorin aus Austin. Sie meldete sich während eines arbeitsreichen Monats für ChatGPT Plus an und liebte die Geschwindigkeit und Kreativität von GPT-4. Aber als ihre Arbeitsbelastung nachließ, stellte sie fest, dass sie es nicht mehr so oft nutzte.

Sie entschied sich, das ChatGPT-Abonnement zu kündigen und zu Claila zu wechseln, das ihr nicht nur GPT-4, sondern auch Zugang zu DALL·E für die Erstellung von Bildern für ihren Blog bot. Mit Clailas breiterem Angebot an Tools fühlte sie, dass sie mehr Wert erhielt, ohne extra zu zahlen.

Ihre Erkenntnis? Der Schlüssel lag nicht darin, KI abzulehnen – es ging darum, eine Plattform zu finden, die tatsächlich zu ihrem Workflow passte.


Trennen Sie sich nicht einfach von Ihrer KI – gehen Sie den richtigen Weg

Egal, ob Sie endgültig Schluss machen oder nur einen Schritt zurücktreten, die Kündigung Ihres ChatGPT-Abonnements sollte klar und stressfrei sein. Denken Sie daran, Ihr Konto verschwindet nicht, und Sie können jederzeit wieder einsteigen, wenn Sie es brauchen.

Die besten Entscheidungen sind informierte Entscheidungen – überprüfen Sie Ihre Nutzung, prüfen Sie Ihre Optionen und finden Sie die KI-Lösung, die wirklich für Sie funktioniert. Während sich KI-Tools weiterentwickeln, sollte sich auch Ihr Toolkit weiterentwickeln.

Und wer weiß? Der nächste große Schub für Ihre Produktivität könnte nur einen Klick entfernt sein.

Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto

Mit CLAILA können Sie jede Woche Stunden bei der Erstellung von Long-Form-Content sparen.

Kostenlos Starten